Der Neubeginn 1946Mit Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde Winningen hat der Verein1946 von der Besatzungsmacht die Erlaubnis erhalten, als Posaunenchor unter derLeitung des Organisten Willi Wenz die musikalische Tätigkeit wieder aufzunehmen.Der 1. Vorsitzende Albert Gail baute dann aus "alten" und neu angeworbenenMitgliedern den Verein neu auf und bald war man wieder im alten Fahrwasser. Dieersten Feste durften wieder gefeiert werden und man erinnerte sich der WinningerBlasmusik. Alte Verbindungen wurden gepflegt, neue Bande wurden geknüpft. Die"Jungen" im Verein waren bald die Mehrzahl, was zur Folge hatte, daß die "Alten"sich im Jahre 1952 bis auf einzelne Ausnahmen zur Ruhe setzten.Nun wurde der Verein von Karl-Ernst Brühl und einer jungen Mannschaft geführt. Eineneue Ära brach an. Man wurde sich bald darüber einig, daß der Verein nur Fortbestandhaben kann, wenn alle Einnahmen in eine gemeinsame Kasse fließen. Ein neuerDirigent, Herr Kapellmeister Schroth, wurde verpflichtet, der sowohl die Proben als auchdie Ausbildung des Nachwuchses übernahm. Nun kam die Zeit, in der zwar die üblichenVeranstaltungen übernommen wurden, in der aber auch anspruchsvolle Konzertegegeben wurden. Die jungen Leute, die ihren Verein im Untertitel "WinningerWinzerkapelle" nannten, waren mit einem derartigen Eifer bei der Sache, daß sie sichbald im Wettstreit mit weitaus bekannteren Kapellen messen konnten. Nachdem Herr Schroth aus Altersgründen sein Dirigentenamt 1957 niederlegte, bemühte man sich um denObermusikmeister a. D. Max Russy als musikalischen Leiter des Musikvereins. Unter seiner Stabführung entwickelte sichdie Winninger Winzerkapelle zu einem Orchester, das nicht nur bei lokalen Anlässen, sondern auch bei überörtlichenVeranstaltungen im In- und Ausland mitgewirkt hat. So wurden die Musikanten 1959 zu den Europa-Feste nachTielt/Belgien und zur Deutschen Woche 1964 nach Rotterdam eingeladen. Zum festen Bestandteil unserer Vereinsgeschichte gehört auch die besondere Freundschaft mit dem Reiterkorps "Jan vonWerth" aus Köln. Seit 1965 ist die Winzerkapelle beim Rosenmontagszug in Köln dabei und in den über vier Jahrzehntenbesuchten uns immer wieder unsere "Kölner-Freunde" in Winningen. Maßgebend für viele neue Kontakte und die engeFreundschaft zum Reiterkorps "Jan von Werth" war unser Musikkamerad Karl-Ernst Brühl, der den Verein über 20 Jahrelang sehr erfolgreich als Vorsitzender führte. Gerade der Neuanfang in den fünfziger Jahren war recht schwierig. Aufgrund seiner Verdienste wurde Karl-Ernst Brühl1972 zum Ehrenvorsitzenden der Winzerkapelle ernannt. Die "Winninger Moselfeste" in Tegelen/Holland war erstmals 1973das Ziel der Winzerkapelle. Insgesamt zwölf Jahre lang waren die Musikanten stets willkommene Gäste in Holland.Besonders der musikalische Frühschoppen hinterließ bei den Gästen und bei uns Musikanten nachhaltige Wirkung.